Suche eingrenzen

Gesamtansicht Rezensionen

978-3-86930-949-1
Vergiss deinen Namen nicht
Die Kinder von Auschwitz

„Kinder in Auschwitz: Das ist der dunkelste Fleck im Meer der Leiden, der Verbrechen – des Todes mit seinen tausend Gesichtern“ (S.7), schreibt Alwin Meyer in seinem Vorwort. Mit dieser Metapher gelingt es ihm gleich zu Beginn, Worte für Verbrechen und Gräueltaten zu finden, für die man nur schwer adäquate Formulierungen findet, denn das Leid der Kinder von Auschwitz macht den Zivilisationsbruch im Dritten Reich wohl am deutlichsten: Der (heute) allgemein geltende Schutz für Kinder wurde hier ins radikale Gegenteil verkehrt. Diesem Zivilisationsbruch nähert sich Meyer, indem er verschiedene Lebensgeschichten von Kindern in Auschwitz in einem umfassenden Werk gesammelt hat. Sie sind das Ergebnis einer langjährigen Spurensuche durch viele Länder, wo Meyer lange und ausführliche Gespräche mit damaligen Kindern von Auschwitz und ihren Angehörigen führen konnte. ...

978-3-8353-1658-4
Phantomgrenzen
Räume und Akteure in der Zeit neu denken

Anhand von Fallstudien wird in dem Band von Béatrice von Hirschhausen und anderen von Überbordungen, Überlappungen „heute existierende[r] politische[r] Grenzen in Europa“ (S. 13) aus- und dabei „interdisziplinär und induktiv“ (S. 8) vorgegangen. Auffällig dabei ist die Präferenz für „Ost- und Mitteleuropa“, scheint da doch „die politische Landkarte bis in die Gegenwart beweglicher als in Westeuropa“ (S. 26).

Band 1 der Reihe ‚Phantomgrenzen im östlichen Europa‘ beansprucht „programmatischen Charakter“, definiert das ‚Konzept‘, „präzisier[t] sein heuristisches Potential“ und positioniert sich „zwischen strukturalistischen Zugängen“ und „konstruktivistischen Betrachtungsweisen“. ...

978-3-945543-09-2
Finsternis in Deutschland
Ein Weckruf der Geschichte

‚Interviews einer Engländerin‘ in NS-Deutschland? Ging denn das? Kann da etwas herauskommen? ‚Was die Deutschen dachten‘ – Offenkundig schon, das verspricht zumindest der Untertitel vollmundig. Der Leser soll, so scheint es, ein ungeschminktes Bild der damaligen Zeit bekommen und nicht nur erfahren, was (manche) Deutsche dachten, sondern sogar, was die Deutschen dachten. Dies alles steht unter der Überschrift „Finsternis in Deutschland“, lässt also erwarten, dass von dieser Finsternis die Rede sein wird, dass womöglich Licht in die Finsternis getragen wird. Diese Erwartungen werden, man ahnt es bereits, allesamt (zumindest aus Sicht des Rezensenten) enttäuscht. ...

978-3-412-50137-2
Breslau
Geschichte einer europäischen Metropole

Schon die jeweiligen Kapitelüberschriften der mit den 950er Jahren anhebenden und in die aktuelle postsozialistische Großstadt mündende Darstellung von „Strukturen und Ereignissen“, neben „ausgewählten historischen Gestalt[en]“, legen als „wesentliches Merkmal“ (S. 10) ein wendenreiches Breslau nahe.

Das sich die Jahrhunderte durchziehende Prinzip der Flexibilitätsnotwendigkeit ergab sich zunächst aus der Abgelegenheit (vgl. S. 198), der „provinziellen Randlage“ (S. 235) der Stadt, zugleich jedoch dem Segen der „geographischen Lage im Schnittpunkt zentraler Verkehrsachsen“ (S.306), der, das Peripherische kompensierend, im 19. Jahrhundert mit der gebotenen Ausbildung einer ausgewogenen und vielseitigen „Branchenstruktur“ (S. 306) zu nutzen verstanden wurde. ...

978-3-412-20951-3
»Wir sind die späten Erben des Schönen, das ewig währt«
Michael Stettler und Rudolf Fahrner. Eine Dicherfreundschaft in Briefen

Weder Michael Stettler noch Rudolf Fahrner dürften heute einem größeren Publikum in Deutschland bekannt sein. In der Schweiz, insbesondere in Bern, hat allerdings zumindest der Name Michael Stettler weiterhin einen guten Klang, war er doch von 1948-1961 Direktor des Historischen Museums Bern, dann Mitbegründer und erster Direktor der Abegg-Stiftung mit einem Museum für Textilien und angewandte Kunst in den Berner Voralpen und ein innovativer Architekturhistoriker, der sein Fach in zahlreichen Publikationen mit Kunst- und Geistesgeschichte in Beziehung setzte und denkmalpflegerische Aufgaben entwickelte. Am 1. Januar 2013 hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert, der Band ist daher auch eine Art Jubiläums- oder Gedenkschrift, herausgegeben von Stefano Bianca, ...

978-3-8353-1913-4
Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Begleitband zur Ausstellung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Unerhört erscheint, dass „kein anderes Verbrechen auf einer derart breiten gesellschaftlichen Basis begangen worden [war] wie das der Zwangsarbeit“ (S. 193), deren überlebende Opfer, oft invalide, bis in die 90er-Jahre (vgl. S. 257) auf Entschädigungen zu warten hatten. Dem hilft seit einigen Jahren eine in Berlin gestartete Wanderausstellung u.a. dadurch ab, dass darin konzeptionell auch ehemalige Zwangsarbeitskräfte akustisch vernehmbar werden. ...

978-3-8353-1786-4
Literarische Schöpfung im Mittelalter

Der Komplex des Schöpferischen gilt in unserer kulturellen Tradition als wesentliches Kriterium geistiger wie moralischer Bewertung. Dies gilt bereits für das Feld der Kunst, mehr noch aber für das der Wissenschaft – die Affäre um den ehemaligen Verteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg ist nur ein prominentes Beispiel für eine entsprechende Wertung.

In diesem Zusammenhang wird oft übersehen, dass es durchaus auch andere Möglichkeiten zur Akzeptanz und Bewertung von Leistung gibt, die unserer gewohnten Sicht diametral widersprechen. Dementsprechend wird etwa der Zeitraum des europäischen Mittelalters oft zwar durchaus zutreffend, aber insgesamt eben zu vereinfachend als eine der dem Eigenschöpferischen abholden Phase künstlerisch-literarischer Produktion gesehen. Ob dies wirklich oder vielleicht nur bedingt zutrifft, wird in der vorliegenden Publikation untersucht. ...

978-3-89678-833-7
Der Limes
Grenze des Imperium Romanum. Geschichte erzählt, 27

Er ist neben der innerdeutschen Sperrzone und der Chinesischen Mauer ein Inbegriff der Grenze: der Limes. Fast fünf Jahrhunderte lang kontrollierte mit ihm das Römische Imperium den täglichen Waren- und Personenverkehr an seinen Außenrändern, trennte römische und nicht-römische Kulturbereiche ab und förderte auf seinem inländischen Gebiet das Entstehen und Wachsen größerer und großer Siedlungen bis hin zu Städten.

Der Limes stellte kein regional begrenztes Phänomen dar, auch wenn dies aus eurozentrischer Sicht den Anschein erweckt, sondern er findet sich in Nordafrika und im Nahen Osten gleichwie auf der britannischen Insel oder zwischen Rhein und Donau – wenn auch immer in unterschiedlichen Bauformen ...

978-3-8053-4603-0
Römische Kaiser in Deutschland
Der archäologische Führer

Die Römer in Deutschland sind in zahlreichen Publikationen abgehandelt worden. Neue Grabungs- und Forschungsergebnisse rechtfertigen, zu diesem Thema immer wieder Neubetrachtungen zu veröffentlichen, wie auch diesen anzuzeigenden Band von dem renommierten Historiker Holger Dietrich.

Das erste Drittel des Buches ist allgemeineren Darstellungen zur textlichen Überlieferungsgeschichte römischer Kaiser in Deutschland, der Romanisierung und dem allgemeinen historischen Kontext der archäologischen Funde vorbehalten, die als Ausgangsmaterial der Publikation dienen (Die Germanen in den antiken Quellen, die mediterran geprägte Antike und die Völker im Norden Europas, Romanisierung und Romanisation, Kaiser Tiberius und die Feldzüge der augusteischen Zeit, S. 5-28), ergänzt um „Konstantins spätantike Residenz“ (Trier, S. 75-77) und „Julian und Germanien in der Spätantike“ (S. 97-102). ...

978-3-8053-4555-2
Den Religionen auf der Spur
Die Welt des Glaubens in 26 Objekten

In seinem Werk führt Dr. Claudius Müller, seines Zeichens Ethnologe und Sinologe sowie ehemaliger Direktor des Münchener ethnologischen Museums „Fünf Kontinente“, den Leser auf einen Rundgang durch die Galerie der Religionen. Anhand von 26 beispielhaften Objekten aus der Sammlung des besagten Museums erörtert der Autor mythologische und sozio-religiöse Aspekte, die nicht nur die fünf Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus, sondern populär auch weniger bekannte Formen des Glaubens abdecken. Zu Letzteren zählen etwa Formen des afrikanischen und ozeanischen Animismus, der chinesische Daoismus oder auch der Schamanismus der Samen. ...