Suche eingrenzen

Gesamtansicht Rezensionen

Staat und Religion
Staat und Religion in Hegels Rechtsphilosophie

Dass man Hegels Philosophie gut und gerne 'zu den letzten Versuchen, das Selbstverständnis des modernen Staates und der Moderne überhaupt von der Religion aus in affirmativer Weise zu reflektieren', rechnen kann, wie Christian Iber in seinem Aufsatz 'Über Religion, Staat und Gesellschaft bei Marx mit Blick auf Hegels Rechtsphilosophie' (133-147, hier: 133) betont, ist sicherlich eine auch außerhalb der Hegel-Forschung im engeren Sinne akzeptierte Deutung der Hegelschen Philosophie. Sie scheint in jedem Falle die mehr oder weniger unhinterfragte Grundannahme aller Beiträge dieses Bandes zu sein, wobei auffällt, dass sich nur selten kritische Anmerkungen zu diesem Projekt finden ' die meisten AutorInnen gehen anscheinend davon aus, dass ein derartiger Ansatz vielleicht wenig zeitgemäß, trotzdem aber wohl nicht allzu problematisch ist.

Streifzuege durch das Land
Streifzüge durch das Land eines Lebens
Autobiographie einer deutsch-jüdischen Soziologin, Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin (1861-1938)

Mit den Erinnerungen von Henriette Fürth (1861-1938) wird ein Zeitzeugnis einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich, das sowohl Einblick in das Leben einer beeindruckenden Persönlichkeit gibt, als auch in das Leben einer deutsch-jüdischen Mittelstandsfamilie. Verfasst hat Fürth ihre Aufzeichnungen retrospektiv im Alter von etwa 70 Jahren. Dabei betont sie, dass 'diese Blätter keine chronologische Darstellung meines Lebenslaufes werden sollen, sondern bunte Bilder aus dem Schatz einer reichen Erinnerung' (S.54). Demgemäß beschreibt sie Episoden, die sie mit familiären Anekdoten, Gedichten und Auszügen aus Briefen anreichert.

Kultur in finsteren Zeiten
Kultur in finsteren Zeiten
Nazifaschismus, Innere Emigration, Exil

Der Kulturbegriff ist abhängig von zeitlichen und gesellschaftlichen Faktoren immer wieder neu bestimmt worden. Die nationalsozialistische Propaganda verwendete den Begriff 'Kultur' schlagwortartig und nahezu ebenso häufig wie 'Rasse' und 'Volk', wie Jost Hermand ausführt. Hermand geht dabei der Frage nach, welcher politästhetische Anspruch bei den Nationalsozialisten mit dem Begriff 'Kultur' einherging und welche Auswirkungen diese auf Künstler in Deutschland und im Exil hatten.

Ludendorf Diktator im Ersten Weltkrieg
Ludendorff
Diktator im Ersten Weltkrieg

Das Fehlen einer wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Biographie Erich Ludendorffs hat Manfred Nebelin von der Technischen Universität Dresden veranlaßt, diesem erstaunlichen und oft beklagten Manko mit einer Habilitationsschrift abzuhelfen. Diese liegt jetzt mit geringfügigen Änderungen vor und verspricht, das militärische und politische Handeln des Mannes zu analysieren, der ab 1916 de facto die deutsche Landkriegsführung im Ersten Weltkrieg zu verantworten hatte und den der Klappentext mit düsterem Pathos als 'deutsche Verhängnisgestalt' annonciert.

Der Kampf um die europaeische Erinnerung
Der Kampf um die europäische Erinnerung
Ein Schlachtfeld wird besichtigt

Will die Europäische Union ' das europäische Projekt ' aus der Legitimationskrise heraus kommen und auch nach außen handlungsfähiger werden, gehört dazu auch der Bezug auf die ' im doppelten Sinne ' 'geteilte' Erinnerung Europas. So lässt sich ' gewiss überspitzt ' die Hauptthese des neuen Buchs von Claus Leggewie und Anne-Katrin Lang zusammenfassen. Darin lädt er zur 'Besichtigung' des 'Schlachtfeldes' der europäischen Erinnerung ein. Und wer ihm folgt, der wird nach der Lektüre zwar einerseits mit sehr vielen offenen Fragen zurückbleiben, sich aber andererseits besser informiert und inspiriert auf die Suche nach Antworten machen können.

Die Reise nach Jerusalem
Die Reise nach Jerusalem
Pilgerfahrten ins Heilige Land

Das Werk erscheint in der Reihe 'Geschichte erzählt', die von Kai Brodersen u.a. herausgegeben wird ' und es ist gut erzählte Geschichte! Das Buch bietet fundierte Basisinformationen zum Thema Pilgerschaft im Allgemeinen und zur Geschichte der Pilgerreisen ins Heilige Land im Besonderen. Unter dem Thema: 'Heil, das abfärbt: Von heiligen Orten und ihrer Wirkmächtigkeit' stellt die Verfasserin (Vf.) das konzeptionell Neue der christlichen Vorstellung von heiligen Orten vor: ...

Wo liegt eigentlich begraben
Wo liegt eigentlich ... begraben?
Grabstätten historischer Persönlichkeiten aus Antike und Mittelalter

Der für ein Nachschlagewerk eher sperrige Titel geht auf ein wissenschaftliches Projekt zurück, die Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten enzyklopädisch zu erfassen, da selbst umfangreichere Nachschlagewerke diesen Aspekt nur selten berücksichtigen (vgl. Vorwort, S. 11).

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus
Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945

Die Erforschung des Widerstands gegen den Nationalsozialismus gehört wohl zu einem der ersten Forschungsfelder nach dem Ende der NS-Diktatur. Dies gilt vor allem für die deutsche Forschung über den Widerstand im Deutschen Reich selbst, doch auch für andere europäische Länder. Nach nunmehr über sechs Jahrzehnten ist eine schier unüberschaubare Widerstandsforschung in zahlreichen Sprachen entstanden. Ein Handbuch ist hier ein willkommenes Instrument, diese Masse für Interessierte handhabbar zu machen, Orientierung zu bieten und die wichtigen Felder aufzuzeigen. So ist denn auch laut Klappentext 'eine umfassende und vergleichende Gesamtschau' des Widerstands und seiner Rezeption nach 1945 Ziel des von Gerd R. Ueberschär herausgegebenen Handbuchs.

Die 101 wichtigsten Fragen Das Alte Aegypten
Die 101 wichtigsten Fragen
Das Alte Ägypten

Kurz und präzise erläutert der 1964 geborene Professor für Ägyptologie an der University of British Columbia Thomas Schneider im Rahmen der Beck'schen Reihe 'Die 101 wichtigsten Fragen' genau die Themen, die sich wahrscheinlich jeder, der Interesse am Thema Altes Ägypten hat, schon mehrfach gestellt hat.

Nationalsozialistische Konzentrationslager 1933-1945
Nationalsozialistische Konzentrationslager 1933-1945: Die Veränderung der Existenzbedingungen

Der nunmehr elfte Band der Reihe 'Geschichte der Konzentrationslager' im Metropol Verlag beschäftigt sich in einer Reihe von Beiträgen mit der Macht, Gewalt und den Existenzbedingungen in einzelnen Konzentrationslagern und bietet darüber hinaus in übergreifenden Aufsätzen eine Systematisierung sowie in einem zweiten Teil Überlegungen zu den Problemen der Darstellbarkeit und der Vermittlung der Bedingungen im Konzentrationslager. Ausgangspunkt ist dabei die Frage nach Wandel und Kontinuitäten von Gewalt und den extremen Arbeitsbedingungen, deren Ursachen wie Auswirkungen auf die Existenzbedingungen der Häftlinge, auch im Vergleich zu anderen Lagertypen.