Suche eingrenzen

Gesamtansicht Rezensionen

Sprache, zur Sprache gebracht
Sprache, zur Sprache gebracht
Aufsätze zur Intentionalität sprachlichen Handelns

Ruth Römer, die am 21. Juni im 84. Lebensjahr verstarb, hat das Erscheinen dieser von ihr selbst zusammengestellten Textsammlung nicht mehr erleben dürfen. Der Band aber bleibt als Erinnerung an eine Germanistin, deren Bedeutung zu ihren Lebzeiten erst in Ansätzen erkannt wurde. Neben ihren drei Monographien ('Die Sprache der Anzeigenwerbung', 1968; 6. Aufl. 1980 ' 'Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland', 1985, 2. Aufl. 1989 ' 'Verstand Kassandra Griechisch? ' Sprachschranken im Drama', 1999), und der Herausgabe der Leipziger Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie (1950-1956) ihres Lehrers Ernst Blochs (1985), die auf den ersten Blick ganz unterschiedliche Interessengruppen ansprechen, dokumentieren nun die 'Aufsätze zur Intentionalität sprachlichen Handelns', die eine Reihe teils bislang schwer erreichbarer kleinerer Texte versammeln, einen weiteren Arbeitsschwerpunkt Ruth Römers.

Lexikon Literaturwissenschaft
Lexikon Literaturwissenschaft
Hundert Grundbegriffe

Man denkt, es gibt genug Lexika literaturwissenschaftlicher Begriffe. Das stimmt, es gibt viel und neue müssen ihren Akkreditierungsanspruch belegen. Besonders auch, wenn ganz alte und ganz wichtige nicht greifbar sind. Die Legitimation dieses Bandes besteht darin, dass z.T. junge (jüngere) Wissenschaftler neue Begriffe behandeln und alte Begriffe neu.

Deutsch auf Vorderfrau
Deutsch auf Vorderfrau
Sprachkritische Glossen

Den Rezensenten erreichte das Rezensionsexemplar am gumpigen Donnerstag, also an Weiberfastnacht. Weißgott, weißgöttin, mit Goethe ein Symbol.

Das hohe Streben der Autorin geht dahin, ein 'geschlechtergerechtes Deutsch' herzustellen; da ist in der Entwicklung der Sprache etwas schief gelaufen, Macho-Männer-Interessen haben sich evolutionär durchgesetzt; das muss jetzt korrigiert werden. 'Reparaturmaßnahmen an der deutschen Männersprache' sind nötig.

Zu sein, eine Aufgabe
"Zu sein, eine Aufgabe."
Andreas Maier und die Philosophien von Meister Eckhart und Carlo Michelstaedter

"Wahrheit hat mit Sprache nichts zu tun". Andreas Maiers Grundsatz zitiert Yvonne Hütter gleich mehrfach, um zu zeigen, wie dieser sein literarisches Programm um die Unterscheidung von ,Wahrheit' und ,Sprache' herum aufbaut. Maier gilt seit seinem Wettbewerbsbeitrag bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur 2000 in Klagenfurt gewöhnlich als Meister des Konjunktivs, kauziger Heimatschriftsteller und mitunter Epigone wie auch scharfer Kritiker Thomas Bernhards. In der Zwischenzeit, mehrfach ausgezeichnet, hat er fünf viel beachtete Romane vorgelegt, von denen Hütter die drei ersten mit Blick auf die Konzeption des Verhältnisses von Sein, Wahrheit, Sprache und Gesellschaft untersucht.

Misenska Pravni Kniha
Misenska Pravni Kniha: Historicky Kontext, Jazykovy Rozbor, Edice
Das Meißner Rechtsbuch. Historischer Kontext, linguistische Analyse, Edition

Der Archivar und Historiker Vladimír Spáčil und die Germanistin und Historikerin Libuše Spáčilová, die hier an ihre bewährte Zusammenarbeit bei der Untersuchung des Olmützer Stadtbuches des Stadtschreibers Wenzel von Iglau (vgl. Anm. 1) anknüpfen, schließen mit vorliegender fundierten rechts- und sprachhistorischen Bearbeitung zum Meißner Rechtsbuch eine Forschungslücke. Von diesem Werk, das einen Meilenstein auf dem Weg zu weiteren Quellenstudien mit eingeschlossenen rechts- und sprachhistorischen Auswertungen markiert, profitieren gleich mehrere Fachdisziplinen, und dies sowohl in methodischer Hinsicht wie auch bei der Möglichkeit einer vergleichenden Einbeziehung des aufbereiteten Materials und der erzielten Ergebnisse.

Etymologisches Woerterbuch des deutschen Grundwortschatzes
Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes

'Sprache ist wie ein Fluß. Man hat nie dasselbe Wasser vor sich, aber immer denselben Fluß. Ein etymologisches Wörterbuch vereinigt beide Aspekte. Es zeigt die Wörter der Gegenwart und wie sie sich entwickelt haben, wie ihr Lautstand sich über die Jahrhunderte ändert und wie aus einer alten Bedeutung eine neue entsteht. Es löst den Widerspruch zwischen dem Wandel des Wortkörpers und der Konstante der Verständigung'. Die auf dem hinteren Einband des 'Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes' gesetzten Worte geben eine treffende Begründung für das Interesse an Sprachgeschichte, Etymologie und Wortgeschichte, das weit über den engeren der Sprachwissenschaft hinausreicht.

Literatur und Wissen
Literatur und Wissen
Theoretisch-methodische Zugänge

Die mittlerweile schier unüberblickbare Menge neuer Publikationen zum Thema Wissen in Literatur erfordert neue Systematisierungsprojekte und eine grundlegende theoretische Reflexion auf die Erstannahmen der zahlreichen Theorien zum epistemischen Gehalt literarischer Texte. Eine begriffliche Bestimmung der Voraussetzungen, Herangehensweisen und Problemstellungen in diesem Gebiet zielt nicht auf die je konkreten Inhalte spezifisch literarischen Wissens, sondern allgemein auf dessen Struktur und seine Wechselwirkungen mit anderen Wissensformen und sprachlich verfassten Bereichen menschlichen Denkens.

Die Philosophie Michail Bachtins
Die Philosophie Michail Bachtins
Von der existentiellen Ontologie zur dialogischen Vernunft

Die Schriften des russischen Literaturtheoretikers und Philosophen Michail Bachtin sind keine leichte Kost und stellen ihre Leser vor die Frage nach dem roten Faden. Bachtnis Texte sind von Redundanzen geprägt, terminologisch unscharf, bisweilen episch ausschweifend und mit impliziten Verweisen auf zeitgenössische Theorien gespickt, die selbst einem philosophiegeschichtlich geschulten Leser nicht unbedingt auffallen dürften. So entstehen dicht geknüpfte Begriffsgewebe, deren barocke Muster an den Rändern zerfransen und zahlreiche Anknüpfungspunkte für diejenigen bieten, die ihre eigenen theoretischen Stoffe in die textuelle Struktur einer umfassenden Kulturtheorie einarbeiten möchten.

Handbuch Anthropologie
Handbuch Anthropologie
Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik

Von der Anthropologie im Singular zu sprechen, könnte die Vermutung nahe legen, bei ihr handele es sich um eine eigene wissenschaftliche Disziplin mit einem mehr oder weniger klar definierten Set an Methoden und Theorien, einem Kanon theoriegeschichtlich bedeutender Autoren sowie entsprechenden Lehr- und Forschungsinstitutionen. Doch die Feststellung, dass in nahezu allen Einzelwissenschaften vom Menschen in jeweils unterschiedlichen, teilweise einander widersprechenden Bedeutungen die Rede ist, macht den Begriff 'Anthropologie' zu einem komplexen wissenschaftstheoretischen Problem, von dem mit Plessner angenommen werden kann, dass es zwar immer wieder reformuliert, aber nicht gelöst werden wird.

Kommunitarismus und Religion
Kommunitarismus und Religion

Im Rückblick auf die irgendwann Anfang des Jahrtausends weniger beendete als vielmehr sang- und klanglos verstummte Debatte zwischen Liberalismus und Kommunitarismus liegt es mit Blick auf die von den Vertretern des Kommunitarismus gemachten Einwände nahe, ihnen die Gretchenfrage zu stellen ' denn der Hinweis auf die notwendige identitätsstiftende Funktion von Traditionen, tradierten Werten und Normen und die prägende und integrierende Funktion von diversen Formen von 'Sittlichkeit' legt den Hinweis auf die Religion als einen kulturellen Faktor nahe, der diese Momente in sich vereinigt.