Suche eingrenzen

Gesamtansicht Rezensionen

978-3-11-041140-9
Ärztekorrespondenz in der Frühen Neuzeit
der Briefwechsel zwischen Peter Christian Wagner und Christoph Jacob Trew. Analyse und kommentierte Edition

Die Briefsammlung des Nürnberger Stadtarztes Christoph Jacob Trew, die in der Stadtbibliothek Nürnberg aufbewahrt wird, umfasst 1900 Stücke. Zum größeren Teil handelt es sich dabei um von Trew zusammengetragene Briefe, zum kleineren Teil um eigene Korrespondenzen. Zu diesem gehört Trews Briefwechsel mit dem Arzt Peter Christian Wagner. 1703 in Hof geboren, wirkte Wagner nach seinem Studium und einem Aufenthalt in Erlangen 1728-1731 als Leibarzt, Rat, Stadt- und Landphysikus in Pappenheim. ...

978-3-89500-793-4
Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext
Bd. 1., Der Mensch und sein Körper

Aus dem von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften geförderten Forschungsvorhaben „Deutsche Wortfeldetymologie in europäischen Kontext. Der Mensch in Natur und Kultur“ sind bisher drei Bände hervorgegangen, Band 1: „Der Mensch und sein Körper“ (2012), Band 2: „Der Mensch im Alltag“ (2013) und Band 3: „Mensch und Mitmensch“ (2015). Weitere Bände sind in Vorbereitung, so als Band 4: „Mensch und Recht“, Band 5: „Mensch und Religion und Ethik“, Band 6: „Mensch und Wirtschaft“, Band 7: „Mensch und Wissenschaft und Kunst“ sowie Band 8: „Mensch und neue Technologien“. ...

978-3-95490-008-4
Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext
Bd. 2., Der Mensch im Alltag

Aus dem von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften geförderten Forschungsvorhaben „Deutsche Wortfeldetymologie in europäischen Kontext. Der Mensch in Natur und Kultur“ sind bisher drei Bände hervorgegangen, Band 1: „Der Mensch und sein Körper“ (2012), Band 2: „Der Mensch im Alltag“ (2013) und Band 3: „Mensch und Mitmensch“ (2015). Weitere Bände sind in Vorbereitung, so als Band 4: „Mensch und Recht“, Band 5: „Mensch und Religion und Ethik“, Band 6: „Mensch und Wirtschaft“, Band 7: „Mensch und Wissenschaft und Kunst“ sowie Band 8: „Mensch und neue Technologien“. ...

978-3-95490-094-7
Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext
Bd. 3., Mensch und Mitmensch

Aus dem von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften geförderten Forschungsvorhaben „Deutsche Wortfeldetymologie in europäischen Kontext. Der Mensch in Natur und Kultur“ sind bisher drei Bände hervorgegangen, Band 1: „Der Mensch und sein Körper“ (2012), Band 2: „Der Mensch im Alltag“ (2013) und Band 3: „Mensch und Mitmensch“ (2015). Weitere Bände sind in Vorbereitung, so als Band 4: „Mensch und Recht“, Band 5: „Mensch und Religion und Ethik“, Band 6: „Mensch und Wirtschaft“, Band 7: „Mensch und Wissenschaft und Kunst“ sowie Band 8: „Mensch und neue Technologien“. ...

978-3-03823-719-8
Straftat, Schaulust, Spurensuche
Das Buch zur Ausstellung Mord und Totschlag. Eine Ausstellung über das Leben, einer Kooperation von Bernischem Historischem Museum und Historischem Museum der Stadt Luxemburg, im Bernischen Historischen Museum (6.10.2011 - 1.7.2012)

12 Essays, 6 Interviews und 16 Abbildungen mit Bildunterschriften sind in dem anzuzeigenden Buch mit dem Untertitel „Mord und Totschlag“ versammelt, das anlässlich der gleichnamigen Ausstellung von Elio Pellin im Auftrag des Bernischen Historischen Museums herausgegeben worden ist. Fünf Unterkategorien – Morden und Töten, Ethik und Ökonomie, Spuren und Wissenschaft, Schuld und Sühne, Schaulust und ...

978-3-8062-2708-6
Die Bernsteinstrasse
Archäologie in Deutschland, Sonderheft

„Tränen der Götter“ wurde der Bernstein in der römischen Antike genannt. Den Römern war er ein kostbares Gut, das der Elite vorbehalten war. In seinem Abbaugebiet an der Ostsee dagegen war er auch der breiten Bevölkerung zugänglich. Doch wie ist der Bernstein von der Ostsee quer durch Europa bis ans Mittelmeer gelangt und welche Bedeutung hatte er? Auf diese Fragen gibt „Die Bernsteinstrasse“ Antworten.

„Die Bernsteinstrasse“ wurde im April 2014 als Sonderheft von Archäologie in Deutschland von Dieter Quast und Michael Erdrich herausgegeben. ...

978-3-487-15446-6
Hexenprozesse an der Ludoviciana
Die Spruchpraxis der juristischen Fakultät Gießen in Hexensachen (1612-1723). Studia Giessensia, Neue Folge, Band 4

Die ungebrochene Faszination an Hexenprozessen bringt seit Jahrzehnten Publikationen hervor, die sich dieser Thematik unter verschiedenen Fragestellungen nähern. Ein jüngeres Werk ist die Arbeit von Gesine Hauer, die ihr Ziel, „die Darstellung und Aufarbeitung der Spruchpraxis an der Gießener Juristenfakultät in Hexensachen“ (S. 2), einbettet in eine umfangreiche Erläuterung der Entstehungsgeschichte der Universität Gießen mit besonderem Augenmerk auf die Juristische Fakultät, ihren Lehrkörper und ihre Arbeitsweise. ...

978-3-86312-006-1
Wasser, Wein und Öl
Die Lebenssäfte der römischen Welt

Die vielfältigen Anwendungsbereiche von Öl - z. B. beim Ringkampf, in der Medizin oder bei der Speisezubereitung -, von Wein - z. B. im Kult - und von Wasser - z. B. bei der Wasserzu- und Wasserableitung der Hauptstadt - sind nur einige wenige, ausgesuchte Themen des anzuzeigenden Bandes. Karl-Wilhelm Weeber beschreibt also die Nutzung, Bedeutung und Wertschätzung der drei „Lebenssäfte der römischen Welt“. Zeitlich beschränkt er sein Buch auf die römische Antike – von der Republik bis zur Kaiserzeit. Es ist kein Fokus auf die eine oder andere Epoche gelegt worden. Geographisch grenzt er seine Untersuchung auf auf Rom, seine Provinzen und das Umland ein. ...

978-3-86764-140-1
Kommentar, Glosse, Kritik
Praktischer Journalismus, Bd. 85

Der Reihe „Praktischer Journalismus“ hat Edmund Schalkowski einen übersichtlichen und äußerst nützlichen Band hinzugefügt. Aufbauend auf einer „Geschichte der Textformen“ (S. 9–16) handelt er Begriff und Definition der urteilenden Darstellungsformen im Journalismus ab: Kommentar (S. 17–76), Glosse (S. 77–152) und Kritik (S. 153–221).

Systematisch aufgebaut betrachtet der Autor Begriff, Methode und Aufbau aller drei Elemente einer kritischen Berichterstattung. Anhand zahlreicher eingängiger Beispiele wie auch problematischer Texte, zeichnet Schalkowski sehr gut leserlich und leicht nachvollziehbar die wesentlichen Punkte nach, die bei einer Textabfassung zu berücksichtigen sind. ...

978-3-496-01431-7
Kreuz und Knochen
Reliquien zur Zeit der Kreuzzüge

Die Rolle von Reliquien ist in der Christenwelt nicht einheitlich definiert: Die katholischen wie orthodoxen Kirchen praktizieren sie als die älteste Form der Heiligenverehrung, hingegen Protestanten, Adventisten und Neuapostoliker – um nur einige zu nennen – sie als „Reliquienkram“ (Luther) abtun oder sogar als Götzendienst in Frage stellen.

Zu den Reliquien zählen Körperteile von Heiligen, eingeschlossen deren Blut, von Heiligen getragene Gewänder oder Objekte, mit denen die religiös Verehrten in Berührung gekommen waren, und Gegenstände, die selbst wiederum in Berührung mit Reliquien gekommen sind. ...