Suche eingrenzen

Gesamtansicht Rezensionen

978-3-486-58331-1
Kredite für NS-Verbrechen
Die deutschen Kreditinstitute in Polen und die Ausraubung der polnischen und jüdischen Bevölkerung 1939-1945

Ingo Loose, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität in Berlin, bearbeitet ein weites Feld in seiner nunmehr veröffentlichten Dissertation. Er untersucht die Beteiligung deutscher Banken, Sparkassen und Genossenschaften an der Ausplünderung der polnischen und jüdischen Bevölkerung im gesamten besetzten Polen, sei es in den verschiedenen annektierten Territorien oder dem Generalgouvernement...

978-3-8012-0380-1
Verbrecher und andere Deutsche
Ein Bericht aus Deutschland 1946

Kaum ein deutscher Politiker ist von seinen Gegnern derart angefeindet worden wie Willy Brandt, sei es wegen der unehelichen Geburt, wegen seiner Flucht aus Nazi-Deutschland, wegen seines Kniefalls in Warschau oder wegen der Ostpolitik insgesamt. Teile der Anti-Brandt-Kampagnen bezogen sich auch auf das vorliegende Buch.
1945/46 bereiste Willy Brandt als Korrespondent mehrerer norwegischer Arbeiterzeitungen Deutschland. Bald nach seiner Rückkehr nach Norwegen erschien dort sein 'Bericht aus Deutschland',..

978-3-8258-0523-4
Das Reservepolizeibattaillon 101 vor Gericht
NS-Täter in Selbst- und Fremddarstellungen

Keine deutsche Mordeinheit dürfte wohl so bekannt sein wie das Hamburger Reservepolizeibattaillon 101. Es stand im Mittelpunkt von Christopher Brownings bahnbrechender Studie über 'Ganz normale Männer', mit der er Anfang der neunziger Jahre der NS-Täter-Forschung entscheidende Impulse gegeben hat. Mitte der neunziger Jahre versetzte Daniel Goldhagen die Historikerzunft und Teile der Öffentlichkeit in Aufregung mit seiner These vom 'eliminatorischen Antisemitismus' der 'ganz normalen Deutschen'...

978-3-89861-883-0
Umerziehung im Lager
Internierung und Bestrafung von Nationalsozialisten in der britischen Besatzungszone Deutschlands

Es geschieht nicht häufig, dass eine Dissertation zwei Auflagen erlebt ' überaus selten jedoch ist eine dritte Auflage. Heiner Wembers wichtige Monographie über die britische Internierungspraxis ist so ein seltener Fall. Fünfzehn Jahre nach den beiden ersten Auflagen ist sie nun wieder lieferbar. Erstaunlich ist allerdings, dass sie trotzdem keine breite Rezeption erfahren hat. Noch verblüffender ist jedoch ' um den größten Kritikpunkt vorwegzunehmen ', dass es weder Autor noch Verlag für nötig befunden haben, nach mittlerweile 15 Jahren Überarbeitungen oder wenigstens eine Aktualisierung der Bibliographie vorzunehmen...

978-3-936096-82-8
Säubern und Vernichten
Die politische Dimension von Massakern und Völkermorden

Der Pariser Politikwissenschaftler Jacques Sémelin stemmt sich mit seiner dichten Studie gegen die weithin verbreitete Meinung, Völkermorde entzögen sich dem rationalen Verständnis. Dass dem nicht so ist, zeigt Sémelin auf beeindruckende Weise ' wenngleich ein Rest Fassungslosigkeit und Verständnislosigkeit angesichts grausamer Massaker und Völkermorde wohl immer bleiben werden.
Nüchtern geht Sémelin den Mechanismen kollektiver Gewalt auf den Grund...

978-3-936096-75-0
Die dunkle Seite der Demokratie
Eine Theorie der ethnischen Säuberung

Mit seiner voluminösen Studie über 'ethnische Säuberungen' in der Geschichte hat sich Michael Mann, Professor für Soziologie an der University of California, viel vorgenommen. Er erhebt den Anspruch, eine allgemeingültige Erklärung für 'ethnische Säuberungen' zu bieten. Mann beschränkt sich aber nicht auf abstrakte Theoriebildungen, sondern arbeitet seine Thesen an wichtigen historischen Fallbeispielen ab.
Seine Grundthesen und die zentralen Begriffe und Kategorien stellt er der Überprüfung anhand der Fallbeispiele voran...

978-3-534-17429-4
Grundfragen der Kulturgeschichte

Wie beliebte Themen in den Massenmedien und auf dem Büchermarkt zeigen, hat das Interesse an der Kultur zwar in den letzten Jahrzehnten generell zugenommen, jedoch sind die Kenntnisse über die damit verbundene wissenschaftliche Kulturgeschichte noch zurückgeblieben. Dies für Studierende wie Lehrende bestimmte Buch füllt hier nun eine Wissenslücke. Im knappen Umriss wird ihre Entwicklung seit dem 18./19 Jahrhundert im deutschen Kulturraum mit ihren sich wandelnden Zielsetzungen, Theorien und Methoden in gedanklich stark verkürzter Form höchst übersichtlich dargestellt...

978-3-7705-4491-2
Vom Parteigenossen zum Bundesbürger
Über beschwiegene und historisierte Vergangenheiten

Für große und langanhaltende Aufregung sorgte ein Vortrag Hermann Lübbes, den er 1983 aus Anlass des fünfzigsten Jahrestages der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Berlin gehalten hatte. Rund ein Vierteljahrhundert danach publiziert Lübbe diesen Text unter dem Titel 'Der Nationalsozialismus im Bewusstsein der deutschen Gegenwart' erneut und ergänzt ihn um eine persönlich gehaltene 'Wirkungsgeschichte einer umstrittenen These'.
Lübbes Grundthese, die für großen Wirbel bereits auf der Veranstaltung gesorgt hatte, lautet, dass in der frühen Bundesrepublik der fünfziger und zum Teil auch sechziger Jahre eine Praxis des 'kommunikativen Beschweigens' vorgeherrscht habe...

978-3-421-04318-4
Die Erfindung der Deutschen
Wie wir wurden, was wir sind

Angesichts weit verbreiteter historischer Ignoranz auf der einen Seite und einer den Buchmarkt geradezu überflutenden Vielzahl von geschichtlichen Spezialuntersuchungen auf der anderen sind Überblicksdarstellungen zu begrüßen; denn sie können auf anregende Weise dem Laien das oft fehlende Orientierungswissen verschaffen. Das versucht nun ein von SPIEGEL-Redakteuren und renommierten Wissenschaftlern als Sammelband verfasstes Buch: 'Die Erfindung der Deutschen. Wie wir wurden, was wir sind'.

978-3-88849-208-2
"Wir sehen uns ins Auge das Leben und ich"
Tagebücher 1895-1910

In der Neuedition der Tagebücher der Fanny zu Reventlow machen es sich Irene Weiser und Jürgen Gutsch zur Aufgabe, auf knapp 600 Seiten eine kritische und kommentierte Ausgabe der Aufzeichnungen dieser bemerkenswerten Autorin vorzulegen. Es handelt sich um eine Revision von ca. 1400 handgeschriebenen Seiten, die im Münchener Literaturarchiv Monacensia gelagert werden. Dabei legen die Herausgeber großen Wert auf die Vollständigkeit des Textes sowie auf eine Überprüfung des Dargestellten in vorangegangen Ausgaben. Grundgedanke ist die Schaffung einer möglichst ursprünglichen Fassung des Werkes.