Suche eingrenzen

Gesamtansicht Rezensionen

87-7838-497-4
Narratives of Remembrance

Der Zusammenhang von Literatur und Erinnerung ist im Laufe des vergangenen Jahrzehnts nicht nur in der deutschen Forschung, sondern auch international zu einem wichtigen Thema geworden. Für diese Bestandsaufnahme spricht auch der von Marianne Børch herausgegebene Sammelband, der die Beschäftigung mit den Schnittstellen zwischen Narration und Erinnerungskultur im Forschungskontext der dänischen Anglistik dokumentiert.
Was sind ‚narratives of remembrance‘?

3-484-10802-9
Therese Hubers Briefe

'Wilhelm ich bin Wittwe. Heute früh um 3 Uhr starb mein geliebter Mann. Kannst Du das faßen? Er litt 3 Wochen, die lezten 13 Tage unaussprechlich ' ich verließ ihn nie, und mein Herz brach nicht ' Ich athme frei nun er dem Leiden entrißen ist, aber mein Dasein ist zerstört. Kannst Du das faßen? ich bin Wittwe.' (S. 134) Das teilt Therese Huber am 24. Dezember 1804 ihrem Jugendfreund Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer mit. Die Briefe der nächsten Wochen sind gekennzeichnet durch tiefe Trauer und Klagen über den Verlust des geliebten Mannes,...

3-88476-529-9
Re-imagining White Identity by Exploring the Past

Dieser Band ist in mehrfacher Hinsicht und für verschiedene Lesergruppen von Bedeutung. Zum einen liefert er wertvolle Anregungen für alle, die sich mit literarischen Konstruktionen von Identität und/oder Vergangenheit beschäftigen, zum anderen ist er auch für alle Liebhaber oder Kenner südafrikanischer Literatur, speziell des historischen Romans der 1990 Jahre, von besonderem Interesse. Alle behandelten Romane sind in dieser für Südafrika so bedeutsamen Periode erschienen, die nach Jahrhunderten der Diskriminierung nicht nur größte politische Veränderungen bedeutete, sondern auch auf literarischer Ebene ihre Auswirkungen zeitigte...

3-534-15990-X
Die Kämpfe der Herrscher und der Heiligen

Glaubt man den Jahrbüchern des Fränkischen Reiches, dann waren in dem Jahrhundert von Karl Martell bis zu Karl dem Großen (714-814) nur sieben Jahre ohne Krieg. Ja, der jährliche Kriegszug war den Zeitgenossen so selbstverständlich, daß der Annalist seinen König für ein kriegsloses Jahr glaubte entschuldigen zu müssen: Um nicht den Eindruck von süßem Nichtstun aufkommen zu lassen (ne quasi per otium torpere ac tempus terere videretur), so die 'Einhardsannalen' zu 790 (ed. Reinhold Rau 1968, S. 58), sei Karl der Große nach Salz gefahren und habe dort seine neue Pfalz inspiziert...

3-534-15998-5
Ottonische Königsherrschaft

Das 10. Jahrhundert gehört zu den ausgesprochen quellenarmen Epochen, in denen sich grundlegende Wandlungen vollzogen haben, über die wir gerne noch weit mehr wüßten. Neue Erkenntnisse und Deutungen verdanken sich daher am wenigsten einer Erweiterung der Quellenbasis. Vielmehr können alleine neue Fragestellungen (an die weithin bekannten Quellen), alternative methodische Wege und insbesondere systematische Vergleiche (mit anderen Epochen und Regionen) zu einer vertieften und damit veränderten Sicht des Jahrhunderts ' und insbesondere der Wende vom Früh- zum Hochmittelalter ' führen...

3-89678-424-2
Alltag im Mittelalter

Nach seinen anregenden Forschungen über König und Reich legt der Göttinger Historiker Ernst Schubert nunmehr eine Geschichte des Alltags im Mittelalter vor, womit er die beachtliche Spannweite seiner Forschungsinteressen eindrucksvoll unter Beweis stellt. Die auf der Grundlage intensiver Quellenstudien geschriebene Monographie liefert wertvolle und interessante Ergebnisse in einem Arbeitsfeld, das nach wie vor als Stiefkind der deutschen Mediaevistik gelten muß.

3-110-15716-0
Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter

Der gewichtige, aber extrem teure Sammelband, der aus den Vorträgen des 30. Kölner Mediaevistentags des Thomas-Instituts hervorging, beleuchtet das Thema 'Räumlichkeit im Mittelalter' im interdisziplinären Zugriff erstaunlich umfassend und vorbildlich systematisch; Raum figuriert dabei als Kategorie in Semantik, Naturphilosophie, Ontologie, Theologie und Geistesgeschichte. Die auf Vorwort und Einleitung folgenden 45 Beiträge verteilen sich auf zwölf relativ gleichgewichtige Themenblöcke; sie untersuchen den Raum im Verhältnis zur Materie, als Gegenstand experimenteller und spekulativer Physik, als reales und imaginäres physikalisches Wirkungsfeld,...

3-7776-1305-3
Die Brüder Grimm in Berlin

Der Katalog besticht durch ein reichhaltiges, sehr klug ausgewähltes und ansprechend präsentiertes, teils farbiges, teils schwarzweißes Bildmaterial. Es ist eingerahmt von persönlichen Dokumenten und einer ganzen Reihe niveauvoller kleinerer Beiträge, unter anderem von Wilhelm Hansen ('Bei den Brüdern Grimm in Berlin'), Fritz Wagner ('Jacob und Wilhelm Grimm. Universalität kulturgeschichtlicher Forschungen'), Wolfgang Höppner ('Die Brüder Grimm und die Germanistik als Wissenschaftsdisziplin'), Heinz Rölleke ('Grimms Berliner Märchenwerkstatt'),...

3-593-37187-1
Judith Butler

'Kaum eine andere Autorin hat in der gegenwärtigen feministischen Theorie für so viel Aufsehen gesorgt wie Judith Butler. Und [...] ist derart umstritten' (S. 11). Diese eröffnenden Worte bringen in einem kurzen Satz die problematische Rezeption von Judith Butler auf den Punkt. Insbesondere innerhalb der deutschen Rezeption, auf die sich Paula-Irene Villa in dem angezeigten Band vornehmlich konzentriert, gilt Butler nicht nur als umstritten, vielmehr zeichnet sich hier eine weitgehende Ablehnung ihrer Konzeptionen ab...

3-89678-420-X
England im Mittelalter

Der weltweite Siegeszug der angelsächsischen Kultur könnte zu der Vermutung Anlaß geben, auch in Deutschland ein breit fundiertes Interesse und intensive Forschungen ' insbesondere über die englische Geschichte ' vorzufinden. Zumindest was die älteren Epochen betrifft, kann hiervon kaum die Rede sein. Umso mehr darf man daher den von Sarnowsky vorgelegten Band begrüßen, der einen fundierten Abriß der mittelalterlichen englischen Geschichte bietet.