Suche eingrenzen

Gesamtansicht Rezensionen

978-3-406-72928-7
Der Frieden von Versailles
3., durchgesehene und ergänzte Auflage

Von Georges Clemenceau noch als Buch des Friedens gefeiert, war der Versailler Vertrag, den Deutschland 1919 unterzeichnete, ein Gewaltakt, der deutscherseits leidenschaftlich attackiert und halben Herzens auf alliierter Siegerseite verteidigt wurde. Zum hundertsten Jahrestag der Vertragsunterzeichnung erscheint in dritter Auflage Eberhard Kolbs Darstellung Der Frieden von Versailles.

Als besonderes Merkmal bei Vertragsunterzeichnung in Versailles erwies sich das Bemühen Frankreichs, Deutschland „mit äußerster Rigorosität moralisch abzustrafen und zum Ertragen demütigender Prozeduren zu zwingen“ (S. 10). Wie das Deutsche Reich auf die Anklagebank kam, umreisst Kolb mit kurzer Darstellung der Kriegsereignisse ab 1914, die zur militärischen Niederlage der Mittelmächte insgesamt führten (S. 11-22). …

978-3-412-50372-7
Wappen
Handbuch der Heraldik. Als "Wappenfibel" begründet von Adolf Matthias Hildebrandt, zuletzt weitergeführt von Jürgen Arndt

Die Heraldik wird in dem vorliegenden Werk umfangreich und auch in seinen Verzweigungen zu benachbarten Forschungsdisziplinen ebenso bündig wie verständlich dargelegt. Die Inhalte beruhen auf einem im Untertitel angegebenen Vorläufer, der ‚Wappenfibel’ von 1887. Die Bearbeiter, die selbst dem „HEROLDs-Ausschuss für die Deutsche Wappenrolle (DWR)“ angehören, belassen diese in weiten Teilen unverändert, nehmen aber behutsam Veränderungen im Dienste von Verständlichkeit und Anwendbarkeit vor. Dies betrifft vor allem die klare Gliederung der Teile „Wappenkunde“, „Wappenkunst“ sowie „Wappengebrauch“, unter Beachtung des Wappenrechts“ (S. 9). …

978-3-10-397249-8
Als die Zeit stillstand
Tagebuch 1940-1944

In den vergangenen Jahren hat der französische Schriftsteller Léon Werth eine kleine Renaissance und Neuentdeckung in Deutschland erfahren. 2016 war nach zwanzig Jahren wieder sein eindringlicher Bericht von der Flucht vor der einmarschierenden Deutschen von Paris nach Südfrankreich auf Deutsch erhältlich. Darin hatte er eindrücklich von den Flüchtlingsmassen, die sich zwischen der in Auflösung befindlichen französischen Armee auf den Landstraßen gen Süden drängten.

Wer sich seinerzeit die Frage gestellt hat, wie es mit diesem aufmerksamen und sprachgewaltigen Beobachter seiner Zeit weitergegangen ist, kann die Antwort darauf nun in einem in mehrfachem Sinne schwergewichtigen Buch finden. …

978-3-86331-375-3
Am Rande des Lebens
Erinnerungen eines Häftlings der nazionalsozialistischen Konzentrationslager

Der Mord an sowjetischen Kriegsgefangenen in den Lagern der Wehrmacht, in den Konzentrationslagern und durch Erschießungen ist eines der größten Massenverbrechen des Nationalsozialismus. Gleichwohl ist es noch immer ein Stiefkind der zeithistorischen Forschung. Auch Zeugnisliteratur zu diesem Themenfeld ist rar gesät. Die Erinnerungen eines jüdischen Offiziers der Roten Armee, der in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten ist, kommt dabei schon fast einem Wunder gleich.

Um ein solches Wunder handelt es sich bei den Erinnerungen von Moisej Beniaminowitsch Temkin, die Reinhard Otto herausgegeben und mit Hilfe vieler Weiterer kenntnisreich kommentiert hat. …

978-3-7001-8139-2
Bewältigte Vergangenheit?
Die nationale und internationale Historiographie zum Untergang der Habsburgermonarchie als ideelle Grundlage für die Neuordnung Europas. Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Bd. XII.

Der vorliegende Beitragsband, hervorgegangen aus einem Wiener Symposion 2014, nimmt sich einerseits inhaltlich des „kurze[n] oder lange[n]“ „Schlussstrichs“ an, „den die ‚Nachfolgestaaten’ und die ‚Siegerstaaten’ 1918“ zum Ende der Habsburgermonarchie gezogen haben, will andererseits „gleichsam den ‚Schlussstrich’ der Reihe ‚Die Habsburgermonarchie 1848-1918’ [bilden]“ (Vorwort). Als Projekt der seit 1973 bestehenden Reihe der „Österreichischen Akademie der Wissenschaften“ versteht sich die Intention einer prinzipiellen würdigenden Anerkennung u.a. von Österreichs staatlichem Vorläufer von selbst, …

978-3-86331-397-5
Im guten Einvernehmen
Die Stadt Oranienburg und die Konzentrationslager Oranienburg und Sachsenhausen 1933-1945

Mit Frédéric Bonnesoeurs schlanker Studie zur Beziehungsgeschichte der Konzentrationslager Oranienburg und Sachsenhausen zur Stadt Oranienburg liegt eine weitere Arbeit zu Konzentrationslagern und ihrer Umgebung vor. Sie basiert, wie schon bei Sybille Steinbachers Pionierstudie zu Dachau, allem Anschein nach auf der Abschlussarbeit des Verfassers.

Auf der Grundlage der nicht sehr umfangreich überlieferten Akten der KZ-Verwaltung selbst, von Presseartikeln aus dem In- und Ausland, zahlreichen Archivbeständen lokaler Institutionen und Akteure sowie von Erinnerungsberichten leuchtet Bonnesoeur das Thema umfassend aus. …

978-3-940784-39-1
Privatmann - Protestant - Patriot - Panegyriker - Petrarkist - Poet
Neue Studien zu Leben und Werk Georg Rudolf Weckherlins (1584-1653)

Martin Opitz, der Verfasser des „Buches von der deutschen Poeterey“, zählt zu den Leitfiguren der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte. Dem Oberhaupt der Schlesischen Dichterschule gegenüber hat sein Zeitgenosse und Antipode Georg Rudolf Weckherlin (1584–1653) seit jeher einen schweren Stand. Diesen anderen, bis heute vernachlässigten „Pionier deutschsprachiger Barockdichtung“ (S. XVII) hat nun der Germanist Heiko Ullrich ins Rampenlicht gerückt. Ullrich, der in den letzten Jahren unter anderem mit einer bahnbrechenden Monographie über Wilhelm Raabe (Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman. „Das Od­feld“ und „Hastenbeck“ in der Tradition der homerisch-vergilischen Epen und der historischen Romane Walter Scotts. Berlin/Boston 2012) …

978-3-503-17480-5
Erzählen von den Heiden
Annäherungen an das Andere in den Chanson de geste-Adaptationen „Loher und Maller“ und „Herzog Herpin“

Immer wieder werden gerade auch in der germanistischen Mediävistik Themen aufgegriffen, die trotz ihrer vermeintlichen Gegenwartsferne aktuelle Bezüge aufgreifen. Dies gilt, so scheint es mir, auch für die vorliegende Überarbeitung der Dissertation Maren Großbröhmers, die sich mit dem ‚Erzählen von den Heiden befasst. Da die Arbeit im Wintersemester 2015/2016 in Oldenburg angenommen wurde, ist der Bezug zur ‚Flüchtlingskrise‘ des Spätsommers 2015 zwar lediglich indirekter Natur; er liegt gleichwohl in der Luft. Zumindest werden Parameter erfühlbar, die den Konnex zwischen ‚Heiden‘ und ‚Fremden‘ herzustellen vermögen, und die es offensichtlich auch schon im Mittelalter gab. …

978-3-8253-6539-4
Deutsch im 17. Jahrhundert
Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha

Aus sprachhistorischer Sicht ist die frühneuhochdeutsche Periode ein sowohl inner- als auch außersprachlich bedeutungsvoller Zeitraum, der sich unter anderem durch eine Zunahme der Schriftlichkeit sowie eine Erweiterung des Textsortenspektrums auszeichnet. Das 17. Jahrhundert markiert in den Sprachgeschichten das Ende der frühneuhochdeutschen Periode und wird zugleich als Übergang zum Neuhochdeutschen hin betrachtet. In diesem Zusammenhang werden in der Forschung bestimmte Textsorten, wie Grammatiken und Wörterbücher thematisiert, sowie ausgewählte Faktoren, wie barocke Sprachgesellschaften, Druckerzentren und Kanzleien, hervorgehoben, die den Verlauf hin zur Konsolidierung und Kodifizierung einer neuhochdeutschen Schreibsprache belegen. …

978-3-503-17421-8
"Episches" Erzählen
Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit

Jan Dirk Müller, der nicht zuletzt durch seine wegweisenden Untersuchungen zum ‚Nibelungenlied‘ bekannt ist, widmet sich in seinem aktuellen Buch einem Thema, das – zumindest dann, wenn der Haupttitel in den Blick genommen wird – wie die Wiederholung der Wiederholung erscheinen mag. Weniger aufmerksame Leserinnen und Leser werden, wenn sie das Buch lediglich über diesen Titel zu beurteilen suchen, vermutlich in ‚statu potentialis‘ verharren. Damit jedoch würde ihnen ein interessanter und lesenswerter Quer- wie auch Längsschnitt zur volkssprachlichen Literaturgeschichte entgehen. …