Herzlich Willkommen auf der Website des Wissenschaftlichen Literaturanzeigers (WLA).

Auf der Startseite sehen Sie immer die neuesten eingegangenen Rezensionen, den Jahrgang 2024 finden Sie komplett unter "Aktueller Jahrgang" und in der "Suche im Archiv" die Rezensionen der Jahrgänge 2023 bis 2002.

Die zehn neuesten Rezensionen

978-3-910740-19-9
Juden in Thüringen
Vom Kaiserreich bis zum Ende der DDR

Das von der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung herausgegebene Buch von Rainer Borsdorf liefert einen knappen und informativen Überblick über die Geschichte jüdischen Lebens in Thüringen von 1871 bis 1990. Darin verknüpft der Autor die allgemeine Entwicklung jüdischen Lebens in ganz Deutschland eng mit der Geschichte in Thüringen.
Borsdorf widmet sich einem sehr breiten Themenspektrum. Er behandelt nicht nur die in solchen Überblicksdarstellungen üblichen Themen wie Emanzipation, Antisemitismus und Shoah, sondern auch sonst eher selten ausgeführte Themenbereiche wie das Alltagsleben und kulturelle Aktivitäten in jüdischen Gemeinden. …

978-3-406-81490-7
Marseille 1940
Die große Flucht der Literatur

Thomas Mann sprach von einem „wüste(n), traurige(n) und ungeheuer ominöse(n) Jux – auf dem Scheiterhaufen qualmte die Weltliteratur“: Am 10. Mai 1933 wurde in Berlin die offizielle Bücherverbrennung inszeniert. Vertreter der NS-Studentenschaft warfen „schädliches und unerwünschtes Schrifttum“ ins Feuer; mehrere hundert Autoren kamen auf den Index. An diesem Tag strich Adolf Hitler eine ganze Generation von Schriftsteller/INNEN aus dem Bewusstsein des deutschen Volkes. Als „entartete Kunst“ oder „Asphaltliteratur“ wurden die Bücher fast aller deutschsprachigen Autoren von Rang den Flammen übergeben. …

978-3-643-14480-5
Der letzte Versuch einer Hegemonialpolitik am Öresund
Dänemark-Norwegen und der Große Nordische Krieg (1700–1721). Nordische Geschichte, Bd. 13

Einleitend stellt Joachim Krüger in seiner Studie fest, dass der Große Nordische Krieg „ein Stiefkind der modernen historischen Forschung“ (S. 12) sei. Trotz seines Zäsurcharakters für den nord- und osteuropäischen Raum und trotz der lange nachwirkenden territorialen Neugliederung auch im Norden Deutschlands ist dieser große europäische Krieg vergleichsweise wenig präsent. Es ist Joachim Krügers erklärtes Ziel, mit seiner Darstellung von der ‚klassischen‘ Erzählung des Großen Nordischen Krieges mit den Mächten Schweden und Russland im Fokus und von der Gewichtung der schwedischen Niederlage von Poltawa als dem großen Wendepunkt des gesamten Krieges abzurücken. …

978-3-205-21826-5
Dorpat/Tartu
Geschichte einer europäischen Kulturhauptstadt

Dem Ort, „wo [im 8. Jahrhundert; P.R.K.] fester Boden von beiden Seiten bis zum unmittelbaren Flussufer reicht“ (S. 9), und deshalb eine Festung, als Verkehrsnotenpunkt, zu errichten empfahl, widmen sich zwei aktuell ortsansässige universitäre Historiker. Wohl einem breiten Publikum zugedacht, etwa illustriert mit Stadtplänen, Fotos von Gegenüberstellungen eines Zustands einst und heute, Zitaten aus historischen Quellen, basierend auf Forschungsergebnissen, werden die chronologisch geordneten Hintergründe unterbreitet. Als eine Art Reiseführer rollen für die Leserschaft die Aufbrüche, Abbrüche, Wiederaufnahmen ab, die Vergangenheitsfolien von mittlerweile unsichtbaren, nur noch in Fragmenten oder Restituierungen erhaltenen Zeugnissen. …

978-3-205-21572-1
Südslawisches Wien
Zur Sichtbarkeit und Präsenz südslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der Gegenwart

Nachdem „die größte Fluchtbewegung aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Österreich“ (S. 205) dazu führte, dass „Migrant*innen vom Balkan das Wiener Stadtbild [prägen]“ (S. 319), Berechnungen zufolge sind dies „über 10 Prozent“ der Bewohnerschaft (S. 227), wird verständlich, weshalb mit diesem Sammelband die Dimensionen und Sphären des Südslawischen in die Stadtgeschichtsforschung Wiens miteinbegriffen werden sollen. Aus dieser zeitgeschichtlichen Brisanz heraus, viele Menschen der genannten Gruppe bezeichnen sich, nach Kriegshandlungen, als in der „Diaspora“ (S. 169) befindlich, werden hier mithilfe diverser Zugänge von unterschiedlichen Fachrichtungen die Artikulationsweisen des Südslawischen untersucht. …

978-3-903469-02-0
Linda Nochlin
Warum gab es keine großen Künstlerinnen? Essays Band 1. 1971-1999

Künstler/INNEN bestimmen die moralische Qualität einer Gesellschaft. Dafür benötigen sie das Interesse einer möglichst breiten Öffentlichkeit – ein komplexer Vorgang gegenseitiger Durchdringung, der Zeit braucht. Unsere Gesellschaft aber will sich Kunst nur „leisten“, wenn unmittelbarer Erfolg sichtbar wird. Themen, Darstellungsarten werden zu einem „Hype“, dem, sobald das Publikum „gesättigt“ ist, ein neuer folgt usw. Das Kulturkarussell dreht sich also immer schneller; Verlage, Galeristen, Kulturinstitute und nicht zuletzt die Medien werden zu ihren eigenen Antreibern. Kunst wird „Unterhaltung“ – was sie aber gerade nicht ist. …

978-3-7011-0463-5
Österreich - Polen
Stationen gemeinsamer Geschichte im 20. Jahrhundert

Naheliegend, dass ein Tagungsband im Auftrag der Diplomatie eher dramatische Zeitetappen wählt, beginnend mit dem Ersten Weltkrieg, als es die beiden Staaten noch gar nicht gab. Vielfach zum ersten und auch schon zum letzten Mal lernten da die Soldaten der k.u.k.Armee die Dimensionen ihres Staates, die landschaftlichen und volkskulturellen Besonderheiten seines Ostens kennen; während Flüchtlinge, aus der Kampfzone Galizien evakuiert, Bekanntschaft mit Menschen und Gebiet des heutigen Österreich machten, und schließlich sich vornehmlich von dort wieder in die Herkunftsregion verabschiedeten. …

978-3-406-80746-6
Die hohe Kunst des Verzichts
Kleine Philosophie der Selbstbeschränkung

Im Duktus gelassen, formal um allgemeine Verständlichkeit bemüht, fährt der Autor mit seiner ausgewählten Zusammenstellung einen argumentativ konzisen Kurs, mit dem Ziel, den einem Rufschaden unterliegenden Wert des Verzichts zu revidieren, gleichsam eine erneuerte Inthronisation diverser Verzichtsleistungen. Er fungiert dabei merklich als einer der meint, nicht jedoch mahnt; er will einleuchten, nicht schelten, drohen, predigen und ganz eigens ist er ‚wider Panikmache‘. Diskutiert, durchgespielt, überprüft wird der „Sinn der Selbstbeschränkung und ihre Bedeutung unter den heutigen Lebensbedingungen“ …

978-3-16-161488-0
Evangelische Kirchen und Politik in Deutschland
Konstellationen im 20. Jahrhundert (Christentum in der modernen Welt, 5)

Der Band versammelt 21 Beiträge, die aus ihrer je eigenen Perspektive exemplarisch auf das Verhältnis von Evangelischen Kirchen und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert blicken und auf diese Weise das Nachdenken über eine kollektive evangelische Identität, ekklesiologische Implikationen sowie kirchliches Handeln stimulieren helfen sollen. Dabei wollten die Herausgeber durch möglichst wenige Vorgaben der dem Kontext je angemessenen Auseinandersetzung mit dem im Untertitel genannten Konstellationsbegriff sowie der Betrachtung von Kontinuitäten oder Diskontinuitäten Raum verschaffen. …

978-3-7003-2189-7
Die Republik (Deutsch-)Österreich im ersten Nachkriegsjahrzehnt
Innen- und Außenperspektiven

Vorliegendes Sammelwerk ruft die außerordentliche Jugendlichkeit, ja beinahe Kindheit dieser Staatsformation in Erinnerung, was angesichts des ganz ausgesprochenen Missklangs, der international gestreut sich mit dem Komplex: ‚Österreich 1938‘ (seitdem) unsäglich verquickt, nicht überflüssig. Weshalb der abgezirkelte Beobachtungszeitraum vorliegenden Bandes evident zu halten wäre!
Absichtlich vermeidet das Team der Beiträge eine Perspektive ‚ex post‘. Es lässt die Anstrengungen von Staatsträgern und Volk bei der Abwicklung des ‚Alten‘, vor allem der Auswicklung dieses ‚neuen‘ Gebildes in seiner adoleszenten Phase nicht folgerichtig auf das genannte ‚anno crudele‘, dem ‚Anschluss‘ an das ‚Deutsche Reich‘ samt Folgen zulaufen. …