Suche eingrenzen

Gesamtansicht Rezensionen

978-3-8053-5253-6
Reise zum Ursprung der Welt
Die Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis. Unter Mitarbeit von Aiman Ashmawy

Dass es im Vergleich zu altägyptischen Kultplätzen wie Karnak, Edfu, Dendera oder Abydos zu Heliopolis nur wenige allgemeine Darstellungen gibt, liegt vor allem an dem schlechten Erhaltungszustand der Tempelanlage, die bereits seit der Antike zur Steingewinnung (S. 331) abgetragen wurde.

Von dem wohl größten Tempelbau Ägyptens hat sich im heutigen Stadtbild am Rande Kairos denkbar wenig erhalten; …

978-3-412-52591-0
Jüdische Geschichte in Thüringen
Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert

Zur jüdischen Geschichte in ganz Deutschland existieren eine ganze Reihe hervorragender Überblicksdarstellungen, aber bei den Darstellungen jüdischer Geschichte in einzelnen Regionen sind zahlreiche Lücken zu konstatieren. Der nun vorliegende Sammelband zur Jüdischen Geschichte kann diese Lücke für Thüringen zumindest zum Teil schließen. Er geht auf eine Tagung im Jahr 2021 zurück, ist in vier Kapitel vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert aufgeteilt, und umfasst 23 Beiträge, deren zeitlicher Schwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert liegt.

Jüdisches Leben im Mittelalter ist durch drei Beiträge repräsentiert. Sie behandeln die Verfolgung und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung seit dem 14. Jahrhundert und die Auswertung von Grabungen auf dem Erfurter Friedhof. …

978-3-7887-3482-4
»Der kecke Griff nach der Bibel und die davongetragene Beute«
Studien zu Predigt und Theologie des Bremer Pfarrers Gottfried Menken (1768–1831) (Forschungen zur Reformierten Theologie, Bd. 11)

Die Studien zur Predigt und Theologie des Bremer Pfarrers Gottfried Menken von Heinrich A. Meyer-Reichenau zielen auf eine erstmals breite Auseinandersetzung mit ihrem Protagonisten, bei der dessen theologische Prägungen, dessen Positionierung gegen die Aufklärung sowie dessen biblizistische Schriftauffassung und deren heilsgeschichtliches Verständnis im Zentrum stehen sollen. Daneben interessieren den Verfasser Menkens Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, sein Einfluss auf die Theologie des 19. Jahrhunderts sowie die bleibende Aktualität einiger von ihm adressierten Fragestellungen. …

978-3-518-43069-9
"Wir haben es nicht gut gemacht."
Ingeborg Bachmann ⋅ Max Frisch. Der Briefwechsel

Wer die eigene Existenz auf das Schreiben setzt, muß bedacht sein, „dessen Möglichkeiten bis auf den Grund auszuschöpfen“, schreibt Roland Berbig in seiner Untersuchung über die Briefschreiberin Ingeborg Bachmann (im Band „Ingeborg Bachmann. Eine Hommage“). „Eine dieser Möglichkeiten ist der Brief.“ Daß dessen Ausdrucksweise grenzenlos ist und unergründlich in die Tiefe, in die er zu verweisen vermag, wußte Ingeborg Bachmann.
Am 2. September 1959 schreibt sie ihrem Freund Hans Magnus Enzensberger: „ (…) anstatt den Brief wegzuschicken, habe ich ihn immerzu aufgehoben, um noch etwas dazuzuschreiben./ …

978-3-86331-673-0
Schriften aus dem Warschauer Ghetto
Bearbeitet von Karolina Szymaniak. Studien zu Holocaust und Gewaltgeschichte. Band 4

Hierzulande zählt Rachel Auerbach zu den immer noch weitgehend unbekannten Frauen und Männern, die als Jüdinnen und Juden von den Nationalsozialisten verfolgt wurden und sich zeitlebens darum bemüht haben, jüdische Stimmen hörbar zu machen, um einer täterzentrierten Sichtweise nicht allein das Feld zu überlassen. Damit begann Auerbach, wie viele andere auch, bereits während des Holocaust, obwohl sie selbst unter den Verfolgungsmaßnahmen zu leiden hatte, obwohl sie hungerte und obwohl ihr eigenes Überleben ungewiss und jeden Tag aufs Neue bedroht war. …

978-3-86424-571-8
Der Dreißigjährige Krieg in Südwestdeutschland. Quellen aus Oberschwaben, dem westlichen Allgäu, der Bodenseeregion mit dem Hegau und der nördlichen Schweiz, den fürstenbergischen Herrschaften und dem Herzogtum Württemberg 1618 bis 1632.
Mit Beiträgen von Gerhard Aßfahl, Hans-Günther Bäurer, Thomas Hölz, Hans-Martin Maurer, Daniel Oswald und zahlreicher Archivarinnen und Archivaren.

Die von Eberhard Fritz verantwortete Quellensammlung zum „Dreißigjährigen Krieg in Südwestdeutschland“ ergänzt die insgesamt gut bestellte Editionslandschaft zu diesem Thema auf etwas unkonventionelle Art und Weise. …

978-3-608-60020-9
Nationalsozialistische Verbrechen 1939-1945
Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 20

Die Literatur über den Holocaust und die nationalsozialistischen Massenverbrechen ist, so wird fast schon seit Jahrzehnten festgestellt, selbst für Spezialisten kaum mehr zu überblicken. Auch die Zahl der Synthesen steigt stetig an und hat bereits eine stattliche Zahl erreicht, zu der auch der Autor des hier zu besprechenden Bandes schon früher beigetragen hat. Das neueste Buch von Dieter Pohl, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Klagenfurt und ausgewiesener Experte für den Holocaust, reiht sich hier ein und weist doch einige Besonderheiten auf. …

978-3-205-20928-7
Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich
Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs

Ohne Lesezeichenband enthält das voluminöse Werk wahrhaft ein Dickicht dessen, was mittlerweile dem Fach Zeitgeschichte (Sigle ZG) zugewachsen. Ausgewählte Aspekte wie der des Wandels der Dispositive (1), des Personals (2), der Fachdisziplinen mit ihren Themen (3) und der Austrozentrik (4) sollen systematisierte Schneisen bilden. Allem voran (1) ist es die schwindelerregende Abfolge von „Turns“ („cultural“, „visual“, „memorial“ u.a.), welche die ZG in Zugzwang brachten. Ebenso Zugzwänge unter internationalem politischen Druck zugunsten einer sozialmoralischen Rehabilitation (Restitution von Raubgut in der NS-Zeit) in den 90er-Jahren. …

978-3-16-160664-9
Reformation und kalkulierte Medialität
Olaus Petri als Publizist der Reformation im schwedischen Reich. Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 200

Die Studie ist eine werkbiographische Untersuchung des umfangreichen und wirkmächtigen Œuvre des schwedischen Reformators Olaus Petri (1493–1552). Sein theologisches, literarisches und historiographisches Schaffen wird im Spiegel der zeitgenössischen ereignisgeschichtlichen Vorgänge und Entwicklungen des schwedischen Königtums im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts analysiert. Dies findet seinen Ausdruck auch in der Gliederung des Bandes: …

978-3-7001-8210-8
Bohemi
Prozesse der Identitätsbildung in frühpremyslidischen Ländern (bis 1200)

In der Absicht, „neue Einsichten in die Ausformung der Identitäten im przemyslidischen Herrschaftsgebiet zu gewinnen“ (S. 16), werden zunächst deren Genese, das Führungspersonal und ihre Siedlungsgebiete skizziert; mit der prinzipiellen Konzession, dass „irgendeine Konzeption der Geschichte dieses Raums zu formulieren […] eher mühsam“ (S. 91) ist. Versucht wird dies dennoch mithilfe von überlieferten Quellen des 10. – 12. Jahrhunderts in Kombination mit dazu bereits verfügbaren theoretischen Konzeptionen. …