Suche eingrenzen

Gesamtansicht Rezensionen

3-7873-1624-8
Nikolaus von Kues
Philosophisch-theologische Werke, lateinisch-deutsch. 4 Bände

Historisch nimmt das Werk des Nikolaus von Kues (1401-1464) eine herausragende Position ein: Es bildet die Schnittstelle zwischen antik/mittelalterlichem und frühneuzeitlichem Denken und ist ein Philosophieren, das bestrebt ist, durch immer wieder neu eruierte göttliche Namen das Wesen der Gottheit in seiner Unbenennbarkeit auf unbenennbare Weise zu benennen und es dadurch sowohl in sich als auch in seinem Bezug zum Anderen seiner selbst zu erkunden, dann das Wesen des menschlichen Geistes in seiner Selbstidentität und als Geflecht von Relationen zu seinem Prinzip und seinen Gegenständen zu ermitteln,...

3-7873-1630-2
Kann man heute noch etwas anfangen mit Aristoteles?

In der Einleitung werden drei Einwände gegen Aristoteles referiert: Bleibt der ontologische Realismus des Aristoteles nicht naiv gegenüber transzendentalphilosophischen Ansätzen? Muß das tugendmäßige Handeln mit seinen Zielen und Gütern nicht der autonomen Selbstbestimmung weichen?...

3-7728-2205-3
Metaphysik
Herausforderung und Möglichkeiten

Dieser Band enthält die Ergebnisse eines Symposiums des Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover. Karl-Otto Apel sucht gegenüber Kant und Hegel ein drittes Paradigma einer ersten Philosophie durchzusetzen; es faßt transzendentalphilosophisch das Bewußtseinssubjekt als Sprache und Intersubjektivität. Apel führt die Auseinandersetzung mit Denkern wie Husserl und Heidegger, Tarski und Wittgenstein hin zur Orientierung an der transzendentalen Sprachpragmatik von Pierce. Rolf Schönberger geht aus von Heidegger...

3-85842-555-9
Tag für Tag
Intime Aufzeichnungen

Henri-Frédéric Amiel (1821-1881), ein unauffälliger, feinsinniger, wenig produktiver Gelehrter der Genfer Universität, hinterließ bei seinem Tode, eine Unmenge beschriebenen Papiers – die Tätigkeit von gut dreißig Jahren. Mit Bedenken unternahm man eine Auswahlveröffentlichung, die in späteren Auflagen erweitert wurde. Sie fand ein erstaunliches Echo...

3-495-47844-2
Diskursethik und Diskursanthropologie
Aachener Vorlesungen

Mitgeteilt werden Aachener Gastvorlesungen vom Winter 1997/98. Die Philosophie wird von Apel bezogen auf die Aufgabe der Politik. In der Politik des 20. Jahrhunderts folge auf die atomare Bedrohung nach 1945 die ökologische Krise und der Nord-Süd-Gegensatz zwischen reichen und armen Völkern...

3-7235-1121-X
Askese und Erotik – Ideen der Liebe – Krise der Ehe

Es ist keineswegs eine Übertreibung wenn man behauptet, daß die Schriften der Österreicher Feministin, Soziologin, Philosophin und Kulturkritikerin Rosa Mayreder (1858-1938) heute nahezu völlig in Vergessenheit geraten sind, d.h. wenigstens in den modernen Sozialwissenschaften...

3-495-48070-6
Briefe an Max Müller und andere Dokumente

Aus dem Briefwechsel zwischen Martin Heidegger und Max Müller werden 89 Briefe ediert, die sich zumeist im Nachlaß von Max Müller erhalten haben. Dazu kommen Dokumente, nämlich Heideggers Gutachten zur Habilitation Müllers sowie Äußerungen Müllers über Heidegger in einem Bericht und in Rezensionen und Reden. Wiedergedruckt wird auch das Gespräch über Heidegger, das Max Müller 1985 mit Bernd Martin und Gottfried Schramm führte. So wird sichtbar, daß Heidegger im September 1947 in einem Treffen mit Bernhard Welte...

3-631-35906-3
Die italienische Literatur des Duecento
Einführung und Studienführer

Es gehört zu den Besonderheiten der italienischen Literatursprache, daß sie schon sehr früh ihr bis heute mehr oder weniger verbindliches linguistisches Gepräge erhalten hat, und zwar durch drei modellbildende Dichter aus dem 14. Jahrhundert, durch die sogenannten “tre corone” Dante, Petrarca und Boccaccio....

3-8252-2353-1
Einführung in die Sagenforschung

“Sagen entstehen primär aus dem Bedürfnis, die Welt zu erklären; in ihrer inhaltlichen Ausgestaltung aber spiegelt sich die Mentalität und die Weltsicht des Individuums wieder, das seinerseits durch die Einflüsse und Bedingungen der es umgebenden Welt geprägt ist.” Petzoldts Einführung hat sich als ein Standardwerk der Sagenforschung im engeren...

3-88476-448-9
Geschichtsverarbeitung als kulturelle Selbstreflexion
Untersuchung ausgewählter postkolonialer Gegenwartsromane der anglophonen Karibik

Vor allem in postkolonialen Literaturen ist seit geraumer Zeit eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe sowie eine zunehmend kritische Reflexion der Möglichkeiten retrospektiver Sinnbildung zu verzeichnen. Obgleich das Thema Geschichtsaneignung und seine Bedeutung für die Konstitution selbstbestimmter Identitäten zu den zentralen Fragen der Literatur- und Kulturwissenschaft gehören, mangelt es bislang an Studien, die sich systematisch mit Besonderheiten und Funktionen der Vergangenheitsdarstellung in postkolonialen Romanen auseinandersetzen ...